Jetzt neu: Growbox für 3 Pflanzen - diese Boxen sind legal

Growbox Test: In Ruhe growen mit dem UndrCovrLab im Kleiderschrank

Die Growzelte von UndrCovrLab stehen für eines: Heimlichkeit.

Sie sind darauf optimiert, möglichst unauffällig verwendet werden zu können.

Das wird u. a. durch besondere Maße, Materialien und Strukturen ermöglicht. Nicht zuletzt überzeugt UndrCovrLab auch mit seiner Qualität und dem Design seiner Produkte.

So sind die Growboxen dafür bekannt, schnell und ohne viel Aufwand zu stehen.

Growbox für den Kleiderschrank

Die erste Eigenschaft, welche die Growboxen im Sinne der Heimlichkeit erfüllen, sind die optimalen Maße.

So sind diese darauf optimiert, dass sie in einen Kleiderschrank passen sollen.

Auch wenn Polizisten nun bei der Hausdurchsuchung vermutlich den Kleiderschrank öffnen werden, so macht das vermutlich nicht dein Besuch. Vor argwöhnischen Augen hast du somit deine Growbox effektiv verborgen.

Damit die Growbox jedoch in den Kleiderschrank passt, müssen die Maße stimmen. Nicht nur die Länge und Breite ist von Bedeutung, oftmals ist es die Höhe, welche einen Strich durch die Rechnung macht.

Schaue also bestenfalls zu, dass deine Growbox Maße einhält, die auch deinem Kleiderschrank entsprechen.

UndrCovrLab hebt sich darum hervor, als dass die Maße der Growzelte genau an die Maße der Kleiderschränke eines großen schwedischen Möbelhauses angepasst sind.

Du kannst also gleichzeitig, wie du bei UndrCovrLab das richtige Zelt suchst, den richtigen Kleiderschrank bestellen.

Im Test verwenden wir bspw. ein Zelt mit den Maßen 920 x 540 x 1890 mm, was genau einem bestimmten Schrankmodell entspricht.

UndrCovrLab Growbox 920 x 540 x 1890 mm Test

UndrCovrLab wirbt damit, dass ihre Growboxen optimal in die Kleiderschränke von einem beliebten schwedischen Möbelhaus passen.

Dem wollen wir auf den Grund gehen.

Im Test schauen wir uns das UndrCovrLab Growzelt M in der V4 mit 920 x 540 x 1890 mm an.

Die Lieferung sieht bereits gut aus, im länglichen Paket ist die Growbox diskret und sicher verpackt. Nach dem Öffnen zeigen sich gut sortiert die ganzen Bestandteile des Zeltes. Diese sind:

  • 19 pulverbeschichtete Zeltstangen (16 mm Durchmesser)
  • 4 Equipment Stangen
  • 12 Verbindungsstücke aus Kunststoff
  • 1 Zeltplane
  • 1 Einlegeboden
  • 2 Nylon Spanngurte

Die Montage – Einfacher geht’s kaum

Bereits bei der Montage kann das Growzelt von sich überzeugen.

Das Grundgerüst entsteht, indem du ganz einfach die Verbindungsstücke aus Kunststoff mit den Zeltstangen zusammensetzst.

Dabei sind die einzelnen Stangen mit Buchstaben versehen. In der beigelegten Anleitung kannst du erfahren, welche Buchstaben bei deinem Growzelt wo platziert werden müssen.

Der Aufbau hat einen Hauch von  „Malen nach Zahlen”, so kinderleicht lässt sich das Zelt zusammensetzen.

Growbox Test: In Ruhe growen mit dem UndrCovrLab im Kleiderschrank 3
UndrCovrLab Growbox im Aufbau

Die senkrechten Stangen im Bild sind bspw. die längsten, die mitgeliefert wurden.

Betitelt waren diese mit dem Buchstaben „B”. Damit die Grundfläche rechteckig und nicht quadratisch wird, sind hier zwei Sorten an Stangen vorzufinden: „A” und „D”.

Der Aufbau läuft also quasi selbsterklärend binnen weniger Minuten ab.

Es lohnt sich jedoch, genau auf die Anleitung zu schauen, da man ansonsten schnell die Stangen vertauscht.

Ich hatte erst bspw. eine quadratische Grundfläche, weil ich nur Stangen des Typs „A” verwendet hatte.

Im Dach müssen dann weitere Stangen platziert werden, damit hier Technik aufgehangen werden kann.

Die sogenannten Equipment Stangen finden nun Verwendung.

Im Bild siehst du nur zwei Stangen unterschiedlicher Länge – Das war eine Ausnahme bei unserem Zelt. Normalerweise würde dieses Zelt zwei Stangen des Typs „E” (kurze Equipment Stange) und zwei des Typs „F” (lange Equipment Stange) geliefert werden.

Damit ist ohne Frage genug Raum und Möglichkeit für Licht und Ventilatoren gegeben.

Nochmal zur Veranschaulichung der wunderbar simplen Montage:

Die Stangen werden einfach in diese Verbindungsstücke gesteckt.

Diese einfache Technik hat es mir erlaubt, binnen 10 Minuten das Grundgerüst fertigzustellen.

Erstgrower werden kaum länger brauchen.

Ist das Grundgerüst fertig, muss die Zeltplane übergezogen werden.

Hierfür öffnest du einmal den Reißverschluss komplett. Der Lufteinlass soll sich nun auf der Rückseite befinden, das „Fenster” auf der Vorderseite.

Zur Orientierung kann das Logo dienen, welches am unteren rechten Ende der Vorderseite zu sehen sein sollte.

Am einfachsten spannst du die Plane über das Zelt, indem du lediglich die Ecken überziehst.

Mach dir also klar, welche Ecke in der Plane für die obere vordere rechte Ecke des Growzelts gedacht ist.

Sorge nun dafür, dass die Plane an dieser Ecke sitzt und nimm dir dann die nächste vor. So hast du schnell und strukturiert die Plane überzogen.

Growbox Test: In Ruhe growen mit dem UndrCovrLab im Kleiderschrank 6
UndrCovrLab Innenansicht

Die Technik der UndrCovrLab Growbox

Nun sind wir in der Phase, in welcher wir die technischen Spezifikationen und Features begutachten können.

Erst einmal freut es mich sehr, dass ein Bodenschutz mitgeliefert wird. Da beim Growen gerne Wasser, Grow Erde oder Cannabis Dünger auf den Boden fällt, dient ein solcher Boden dem Auffangen.

Dreckiges Wasser läuft also bspw. nicht mehr aus dem Zelt.

Ein kleines Fenster auf der Vorderseite ist ebenfalls sehr praktisch.

Kurzerhand kann man einen Blick auf die Pflanzen werfen, ohne das Zelt öffnen und den Geruch entweichen lassen zu müssen.

Die Zeltplane besteht aus Polyester 600D, innen findet sich noch Glossy-White vor. Nicht nur ist diese Plane die dickste und robusteste, welche zur Verfügung steht, das helle Weiß innen reflektiert optimal das Licht der Growbox LED Lampen, um für noch sattere Ernteerträge zu sorgen.

Darüber hinaus sind die Ecken verstärkt, da diese die häufigsten Schwachstellen bei Growzelten sind.

Möglichkeiten zur Abluft bzw. dem Lufteinlass sind genügend vorhanden (mehr zum Thema Growbox Belüftung). Die beiden kurzen Seiten verfügen über einen eigenen Einlass, ebenso wie im Dach ein Auslass verbaut ist.

Die Rückseite verfügt ansonsten noch über zwei Löcher, die als Ein- und Auslass fungieren können.

Für passive Zuluft ist ein Fenster vorhanden, welches bei Nichtnutzung einfach mit der Zeltplane abgedeckt wird.

Diese Öffnungen sind dabei an die Möbel des schwedischen Herstellers angepasst, damit bei dir möglichst wenig Arbeit anfällt. Ein bisschen Sägen wird jedoch nötig sein.

Wie auf beiden Bildern zu sehen, bringt die Growbox eine Menge Möglichkeiten mit sich. Das Fenster auf der Vorderseite lässt sich mit Zeltplane überdecken, um das Fenster herum ist ein Klettverschluss angebracht. Ansonsten ist, was Möglichkeiten der Zu- und Abluft angeht, für alles gesorgt.

Soll ich die UndrCovrLab Growbox kaufen?

Kurz gesagt: Ja, sie hat uns überzeugt.

Die Growbox aus dem Hause UndrCovrLab kann auf jeden Fall von sich überzeugen.

Die Montage geht sehr leicht von der Hand und ist binnen weniger Minuten fertig.

Die Materialien sind alle robust und ansprechend. Lediglich die Stabilität ließe sich weiter ausbauen, da diese Zelte jedoch für den Innenraum von Kleiderschränken gedacht sind, passt das so perfekt.

Auch erfreut die Tatsache, dass genügend Luftein- und auslässe vorhanden sind, damit hier keine Probleme auftreten.

Nicht zuletzt sollte man wertschätzen, dass UndrCovrLab die Maße seiner Zelte optimal auf die Kleiderschränke eines beliebten schwedischen Möbelherstellers anpasst.

Dadurch kannst du vergleichsweise sicher und mit viel ruhigem Schlaf growen.

Warum eine Growbox für den Kleiderschrank?

Erstmal ist die Growbox damit schnell und effektiv versteckt.

Man weiß nie, wer durchs Fenster einen Blick in die Wohnung erhascht oder wer beim Besuch den Grow bedenklich betrachtet.

Damit solche Kleinigkeiten nicht in der Hausdurchsuchung enden, empfiehlt sich eine Growbox für den Kleiderschrank.

Viele finden diese Methode auch einfach praktischer, der Kleiderschrank dient als zusätzliche Verstärkung der Growbox und ist meistens ganz hilfreich bei der Verlegung von Kabeln und weiterer Technik.

Im Vergleich zum freistehenden Zelt bevorzugen viele die Growbox im Schrank.

Nicht zuletzt reduziert der Kleiderschrank weiter die Geräuschbelastung.

In Zusammenarbeit mit einem stillen Lüfter hast du es schnell geschafft, deinen Grow komplett lautlos hochzuziehen.

Allzu oft ist ansonsten die Lautstärke ein großes Problem.

Vorteile und Nachteile einer Kleiderschrank Growbox

Damit du entscheiden kannst, ob eine solche Growbox etwas für dich ist, hier kurz die Vor- und Nachteile gelistet:

Vorteile

  • Stealth-Grow: Growe unentdeckt. Passanten und Gäste werden nicht erfahren, dass in der Wohnung gegrowt wird
  • Equipment günstig und schnell gefunden
  • Stille. Lüftungssysteme sind i. d. R. laut – Stealth-Grows helfen
  • Schnelle und einfache Montage

Nachteile

  • Stark limitierter Raum
  • Pflanzenpflege ggf. erschwert
  • Eingeschränkte Mobilität im Schrank
  • Limitierte Anzahl Pflanzen möglich

Schreibe einen Kommentar